1. Pflanzenbestellung der FBV Herzhausen
Ein schreiben der Forstberatungsstelle Gladenbach vom 5. März 1957
an alle Vorsitzenden von Forstbetriebsvereinigungen mit bitte um
Bekanntgabe:
Betr.: Anlieferung Ihrer bestellten Pflanzen.
Die Pflanzen für die diesjährigen Frühjahrskulturen werden am
Freitag, den 8. März 1957 angeliefert. Der Lastzug wird nachmittags
bei Ihnen im Ort eintreffen. Bitte benachrichtigen Sie alle
Pflanzenbesteller Ihres Dorfes, damit diese sich bereithalten und die
Pflanzen sofort abholen.
Bei der Ausgabe der Pflanzen bitten wir alle Leute darauf aufmerksam zu
machen, daß die Bündel sofort zu öffnen sind und die Pflanzen an
einer schattigen Stelle im Garten eingeschlagen werden müssen. (Evtl.
etwas begießen) Empfindliche Holzarten wie Lärche und Douglasie
müssen möglichst bald gepflanzt werden!
Da die Fichtenpflanzen nicht alle geliefert werden können, mußte bei
allen Bestellern eine Kürzung von ca. 15% vorgenommen werden. Wenn Sie
die Fichten jedoch im Verband von 1,50Qm Pflanzen, wie es im Staats- und
Gemeindewald die Vorschrift ist, werden wohl alle noch mit den
gelieferten Pflanzen auskommen.
Da wir mit diesem Lastzug über 30 Ortschaften an einem Tage anfahren
müssen, darf bei der Ausladung keine Verzögerung entstehen. Wird bitten
Sie daher nochmals dringend, daß Sie oder ein Vertreter von Ihnen sich
an diesem Tage bereithält, um die Pflanzen bei Ankunft sofort in Empfang
zu nehmen. Ein Forstbeamte unserer Dienststelle kommt 15 Minuten vor der
Ankunft der Pflanzen bei Ihnen in der Wohnung vorbei und meldet die
Ankunft des Transporters an.
Beigeschlossen geben wir Ihnen die Bestellliste Ihres Ortes in doppelter
Ausfertigung. Wir bitten, die Pflanzen nach dieser Liste auszugeben und
die Listen gut aufzuheben, da sie später noch benötigt werden.
Im Auftrage: Hofmann (Forstmeister)
Pflanzenbestellung für das Frühjahr 1957 in Herzhausen
Nr. |
Name |
Fichte Stück |
Kiefer Stück |
Wey.-Ki. Stück |
Dougl. Stück |
Lärche Stück |
1 |
Ludw. Wege |
1500 |
-- |
-- |
200 |
200 |
2 |
Walter Koch |
550 |
-- |
-- |
100 |
100 |
3 |
Heinr. Nispel |
500 |
-- |
-- |
100 |
50 |
4 |
Konrad Runzheimer |
450 |
-- |
-- |
50 |
50 |
5 |
Andreas Koch |
1350 |
-- |
-- |
100 |
50 |
6 |
Jakob Burk |
450 |
1000 |
100 |
-- |
50 |
7 |
Hermann Mankel |
450 |
1000 |
50 |
-- |
50 |
8 |
Joh. Beimborn |
1000 |
200 |
-- |
50 |
50 |
9 |
Hermann Weber |
1350 |
-- |
-- |
100 |
100 |
10 |
Heinrich Reuter |
450 |
6000 |
200 |
50 |
100 |
11 |
Karl
Friebertshäuser |
900 |
-- |
-- |
50 |
50 |
12 |
Georg Wege |
350 |
500 |
-- |
-- |
50 |
13 |
Heinrich Beimborn |
1750 |
-- |
100 |
200 |
150 |
14 |
Lehrer Becker |
300 |
-- |
-- |
50 |
100 |
15 |
Klingelhöfer
Dautphe |
450 |
-- |
-- |
-- |
-- |
16 |
Wege Willi |
350 |
600 |
100 |
-- |
50 |
17 |
Karl Koch |
1500 (5000) |
5000 |
200 |
200 |
200 |
18 |
Paul Wege |
1600 |
-- |
-- |
200 |
150 |
19 |
Herm. Bamberger |
900 |
-- |
-- |
100 |
150 |
20 |
Hermann Koch |
4000 |
5000 |
200 |
800 |
200 |
21 |
Wilhelm Frey |
900 |
7000 |
400 |
200 |
200 |
22 |
Ludw. Bamberger |
1000 |
-- |
-- |
-- |
-- |
23 |
Herm. Ronzheimer |
-- |
1500 |
100 |
-- |
50 |
24 |
Jakob Rink |
100 |
100 |
-- |
-- |
100 |
25 |
Felde-Einloft |
250 |
-- |
-- |
-- |
50 |
26 |
Adam Jung |
200 |
1000 |
100 |
100 |
100 |
27 |
Heinrich Simon |
-- |
3000 |
200 |
-- |
100 |
28 |
L. Wege |
200 |
-- |
-- |
-- |
-- |
|
|
22800 |
31900 |
1750 |
2650 |
2500 |
3354,50 DM Laut Rechnung
+408.- DM Lärchen
+ 45.- DM Rotbuche (Frey)
+260.- DM 5000 Fichten (Koch)
+10.40 DM 200 Fichten (???)
+83.20 DM 1600 Kiefern (???)
=========================
4161.10 DM Gesamt
|