Waldsicherheitstag am 25.11.2010
Die Waldarbeit zählt zu den unfallträchtigsten Tätigkeiten. Aus diesem Grunde
führt die FBV Herzhausen jedes Jahr einen Waldsicherheitstag durch, um seine
Mitglieder in der Unfallverhütung ständig neu zu schulen.
So wurden die Waldbauern nicht nur im Umgang mit Ihren Maschinen und Geräten
geschult, sondern auch schon öfters durch den Forstwirtschaftsmeister (Forstamt Biedenkopf) Reinhard Pitz im Umgang mit der Motorsäge und der
Fälltechnik unterwiesen.
Für den Waldsicherheitstag am 25.11.2010 hatten wir uns etwas besonderes einfallen lassen. So haben wir
Herrn Künzel und Herrn Wickert von der Land- und Forstwirtschaftlichen
Berufsgenossenschaft Hessen eingeladen. Herr Künzel, als technischer Sachverständiger, kontrollierte den Zustand der Sägen und
die Sicherheitsausrüstung.
Herr Wickert als Vollprofi im Forst (Deutscher Meister im Zielfällen )
unterwies die Lehrgangsteilnehmer in der Sicherheitsfälltechnik (Kastenschnitt).
Da jeder Teilnehmer selbst ein Fällschnitt durchführen sollte, mussten wir die
Teilnehmerzahl begrenzen. Die theoretische Schulung wurde im Schulungsraum
der Feuerwehr durchgeführt. Anschließend ging es mit Mann, Maus und Seilwinde in
den Privatwald von Uwe Koch im Lanzenbach. Hier wurde nicht nur die Fälltechnik
gezeigt, sondern auch wie man einen Baum mit Hilfe einer Seilwinde fachgerecht (eher
ungewollt) zu Boden bringt.
Abschließend möchte ich mich noch einmal bei Herrn Künzel bzw. Herrn Wickert für
den sehr lehrreichen Tag bedanken. Mein Dank gilt auch Herrn Pitz, Leiter der BG
Kassel, der sich sofort bereit-erklärte, dass die Berufsgenossenschaft die
Kosten für den Lehrgang übernahm.
Der Forstwirtschaftsmeister Wickert (3 von rechts)
erklärte den Lehrgangs-teilnehmer, wie man die
Fällrichtung exakt bestimmt. |
 |
 |
Anlage des Fallkerb!
Die Führungsschiene einer Motorsäge ist ca. 10cm Breit. Durch die Anlage des
Kastens hat man einen guten Überblick und es ist sehr leicht die
Fallkerbtiefe genau zu bestimmen.
|
Herstellen des Fallkerbdach |
 |
Nach der Anlage des Fallkerb
ist der Fällschnitt durchgeführt worden.
Der angesetzte Keil dient zur Sicherheit,
nun kann man mit dem Durchtrennen
des Sicherheitsbandes den Zeitpunkt
der Fällung genau bestimmen.
|
 |
 |
So sollte ein Stock aussehen.
Hier hat der Forstwirtschaftsmeister Wickert genau angezeigt ,wie die
Schnitte bei der Fällung durchgeführt werden sollen.
Mit Schnitt 1-3 wird der Kasten hergestellt.
Schnitt 4 Anlage des Fallkerb
Schnitt 5 Der Baum wird von der Seite eingestochen und wird vor bis zum
Fallkerb bzw. zurück bis zum Halteband geschnitten
(Siehe Pfeile)
Beim Stechschnitt muss auf den Rückschlag der Sägekette geachtet werden.
Nach dem der Keil gesetzt wurde (Punkt 6) kann nach Kontrolle des
Fällbereiches das Haltband (Nr.7) durchtrennt werden.
|
Auch die richtige Entastungstechnik wurde gezeigt.
|
 |
 Ein Mitarbeiter der Stadt Biedenkopf, der an unserem Sicherheitslehrgang teilgenommen hat, muss sich der kritischen
Blicke der Teilnehmer stellen.
|

Samuel Franz bei der Anlage des Kastenschnitts |
Mehr 23 Waldbesitzer der FBV Herzhausen haben im letzten Jahr an
Weiterbildungs- bzw. Sicherheitslehrgängen teilgenommen und für das kommende
Forstwirtschaftjahr sind schon wieder 10 Personen angemeldet.
Wie schon auf der Jahreshauptversammlung angekündigt wird die
FBV Herzhausen im Herbst einen Lehrgang mit dem Thema "Wie schärfe ich eine
Motorsägenkette richtig" durchführen.
|